| 
| 
 |  | 
 |  
| 
 |  
 
| 
| 
 |  
| 
 | 
| Guten Tag, 
 in diesem Newsletter haben wir wieder spannende Ereignisse und Themen für Sie zusammengetragen:
 
 
Und auch die Themenfelder Erste Hilfe, Kommunikation, Baustellen und Verkehr enthalten wieder interessante Aspekte für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.Unser Seminarprogramm ist online.Der Potsdamer Dialog 2025 kündigt sich mit seinem Tagungsprogramm an.Ein Mitgliedsbetrieb der UVB, die Generalzolldirektion in Bonn, wurde mit dem Gefahrstoffschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Wir gratulieren!Beispiele guter Praxis im Umgang mit Gefahrstoffen gibt es für alle in einer Datenbank der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. 
 Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre unseres Newsletters.
 
 Ihr
 Helge Kummer
 Geschäftsbereichsleiter
 Arbeitsschutz und Prävention
 |  | 
 |  
| 
 |  |  
| 
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Potsdamer Dialog 2025 – das Tagungsprogramm ist veröffentlicht
 
| 
Das sind nur drei von mehr als 25 spannenden und abwechslungsreichen Themen. Stöbern Sie ab sofort in unserem Programm und lernen Sie die weiteren Themen kennen. Die Veranstaltung findet vom 1. bis 3. April 2025 statt. Die Anmeldemöglichkeit gibt es ab dem 6. Januar 2025.Künstliche IntelligenzKlimawandel und ArbeitsschutzFehlerkultur bei Airbus 
 Potsdamer Dialog
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Seminarprogramm 2025 – jetzt noch Plätze sichern
 
| Seit Anfang November ist unser Seminarprogramm online. Die ersten Seminare sind bereits ausgebucht. Werfen Sie einen Blick in das Programm und profitieren Sie von unserem breit gefächerten Angebot. 
 Seminarprogramm
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | Sicher und gesund arbeiten | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Krebserzeugende Gefahrstoffe – Praxisbeispiele für den sicheren Einsatz
 
| Jährlich erkranken in Deutschland zahlreiche Menschen berufsbedingt an Krebs. Eine neue Datenbank stellt praxisbewährte Lösungen für den Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen dar. Über ein einfaches Online-Verfahren können zusätzlich eigene Vorschläge eingebracht werden. 
 Best-Practice-Datenbank, GDA
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
  UVB-Mitgliedsbetrieb gewinnt  Gefahrstoffschutzpreis 2024
 
| Die Messung von Gefahrstoffen in Schiffscontainern schützt Zöllnerinnen und Zöllner vor einem Kontakt mit gefährlichen und krebserzeugenden Stoffen. Der Gefahrstoffschutzpreis honoriert seit 30 Jahren vorbildliche Aktivitäten zum Schutz vor gefährlichen Substanzen. Mit der Generalzolldirektion Bonn wurde dieses Jahr ein Mitgliedsbetrieb der UVB ausgezeichnet: Wir gratulieren! 
 Gefahrstoff-Schutzpreis, BAuA
 Bild: BMAS
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Erste Hilfe bei flexibler Arbeit sicherstellen
 
| Weil die Arbeitswelt räumlich und zeitlich flexibler wird, sind oft weniger Ersthelfende vor Ort. Andererseits sind in vielen Unternehmen bestimmte Arbeitsbereiche ständig personell besetzt, zum Beispiel Mitarbeitende am Empfang, im Wachdienst oder im IT-Support. Es ist sinnvoll, verstärkt Personen aus diesen Bereichen in Erster Hilfe zu qualifizieren. 
 Erste Hilfe bei flexiblen Arbeitsformen und Arbeitszeiten, DGUV
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Wirkungsvoll kommunizieren
 
| Wenn die Kommunikation im Betrieb rund läuft, ist das gut für die Arbeitssicherheit. Was Führungskräfte dafür tun können (und sollten), erklärt die Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse in ihrem Podcast „Ganz sicher“. 
 Klare Regeln, klare Ansagen, Podcast BG ETEM (Laufzeit 17:55 Min.)
 
 Ein „Zuviel“ an digitaler Kommunikation kann auch negative Auswirkungen haben. Betrieben wird empfohlen, Anreize zur direkteren Kommunikation zu setzen und Regeln zur Erreichbarkeit zu etablieren.
 
 Zusammenhang von digitaler Arbeitskommunikation und mentaler Gesundheit, BAuA
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Baustelle: Laser-Messgeräte sicher einsetzen
 
| Auch ein scheinbar ungefährlicher Laser (bis Laserklasse 2M) kann blenden und Nachbilder bis zu mehreren Minuten auslösen. Auf Baustellen sind die potenziellen Risiken von Lasereinrichtungen erhöht, da der Arbeitsbereich nicht klar abgegrenzt werden kann und viele Gewerke aktiv sind. 
 Sicherer Umgang mit Lasern, BG ETEM
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Ist da jemand? Unfälle mit Personenschaden vermeiden
 
| Fahrfehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und Anfahren waren die häufigste Ursache für Verkehrsunfälle mit Personenschaden in Deutschland 2023. Das zeigt eine Auswertung der Allianz Direct. Seit dem 7. Juli 2024 sind Abbiegeassistenten für neue LKW verpflichtend. 
 Fehler beim Abbiegen Hauptunfallursache, BG Verkehr
 
 Ein großes Fahrzeug darf nur rückwärtsfahren, wenn sichergestellt ist, dass niemand gefährdet wird. Deshalb braucht die fahrende Person zur Absicherung eine einweisende Person.
 
 Handsignale für das Einweisen von Fahrzeugen, BG ETEM
 |  |  | 
 |  
| 
 |  
| 
 |  
| 
 | 
|  | 
 | 
 | 
 Potsdamer Dialog – Anmeldung
 
| Die Veranstaltung findet vom 1. bis 3. April 2025 in Potsdam statt. Melden Sie sich ab dem 6. Januar für die Tagung an. |  |  | 
 |  
| 
 |  |  |